Das Projekt ist auf die Erhöhung der vertikalen Durchlässigkeit zwischen Berufsausbildung und Hochschulbildung im Bereich der Gesundheits- und Sozialpflegeberufe fokussiert.
Ziel des Transfers ist hierbei die Ergebnisse aus vorangegangenen Projekten aus dem Bereich der Anerkennung von Lernergebnissen zusammenzuführen und unter Berücksichtigung nationaler Rahmenbedingungen konkrete Wege zur Erhöhung der Durchlässigkeit in den Hochschulbereich in drei Staaten zu ermitteln.
Das Projekt wird durch das EU-Programm Leonardo da Vinci gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die AFBB. Die Europäische Kommission haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
Der Nutzen einer erhöhten Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und (Fach)Hochschulbildung liegt in der Erhöhung der Bildungschancengleichheit sowie in einer erhöhten Attraktivität der Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialpflegebereich.
Die Bedeutung dieses Bereiches wird aufgrund des demographischen Wandels in Europa weiterhin wachsen. In vielen europäischen Ländern existiert bereits ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in diesem Sektor. Und dieses wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Das Statistische Bundesamt geht beispielsweise entsprechend seiner Modellrechnungen davon aus, dass im Jahr 2025 193.000 Arbeiter im Bereich der Pflege fehlen werden.
Das Projekt wird Methoden, Prozesse, Instrumente und Richtlinien für die Anerkennung von Lernergebnissen aus der beruflichen Bildung für die Zulassung zur Hochschulbildung transferieren. Im Besonderen werden bewährte Verfahrensweisen und getestete Methoden transferiert für:
Alle involvierten Projektpartner haben in mindestens einem der oben genannten Bereiche gearbeitet und sind in der Lage ihre nützlichen Erfahrungen in der Projektpartnerschaft zu teilen.
Die Hauptziele des Projektes sind:
Entsprechend der Ziele, wurden folgende Arbeitspakete vereinbart und werden realisiert:
Die Arbeitspakete Projektmanagement und Qualitätssicherung werden während der gesamten Projektlaufzeit angewendet. Zusammen bilden und garantieren sie den organisatorischen Rahmen welcher die erfolgreiche Anwendung des Projektes absichert.
Eine der zentralen Verantwortlichkeiten des Projektmanagements ist es eine gut funktionierende und regelmäßige Kommunikation zwischen den Projektpartnern sicherzustellen. Verschiedene Kommunikationswege, wie Telefon, E-Mail und Skype Konferenzen werden genutzt um den regelmäßigen Austausch und die gegenseitige Aktualisierung des Bearbeitungsstandes des Projektes zu gewährleisten.
Der Ansatz und die Strategie des Projektes sind im Arbeitsplan festgehalten:
Zu Beginn fokussieren sich die Projektpartner auf das Teilen der Ergebnisse von Vorgängerprojekten. Durch die Weitergabe der Erfahrungen und die Diskussion der verfügbaren Dokumente lernen die Partner von einander und entwickeln eine verlässliche Basis gemeinsamen Wissens für den Transfer in lokale und institutionelle Kontexte.
Die Arbeitspakete 4, 5 und 6 stellen den notwendigen Zeitrahmen für den Transfer und für die Anpassung der geteilten Ergebnisse in lokale und institutionelle Kontexte zur Verfügung. In jedem der beteiligten Länder, werden nationale Arbeitsgruppen gebildet, welche jeweils die zwei nationalen Partner repräsentiert. Wenn verfügbar, werden weitere Teilhaber in den Prozess der Anwendung und des Transfers involviert, um eine hohe Akzeptanz der Projektergebnisse zu erreichen. Weiterhin nutzen die Projektpartner diese Arbeitspakete um die Einführung der angepassten Methodiken in ihren Institutionen voranzubringen.
Im Arbeitspaket 7 werden die Partner die neu entwickelten Methodiken testen und, falls möglich, verbessern. Der Leiter des Arbeitspaketes wird, basierend auf den Ergebnissen der AP 4, 5 und 6, einen detaillierten Plan für die Testphase vorlegen und Kriterien und Indikatoren für die Evaluation der zu testenden Methodiken formulieren. Er wird hierbei eng mit dem externen Evaluator zusammenarbeiten.
Die Ergebnisse der Testphase und die Lektionen die durch die vorangegangenen Arbeitspakete gelernt wurden sind die Basis für die Entwicklung und Formulierung einer Reihe von Richtlinien und Empfehlungen (Arbeitspaket 8).
Diese Dokumente sind für verschiedene Zielgruppen erstellt und zielen darauf hinaus diese bei deren Anwendung der Anerkennung früherer Lernleistungen oder relevanter Aspekte daraus zu unterstützen, oder – bezüglich der Zielgruppe der Lernenden und potentiellen RPL Bewerber – sollen Richtlinien zur Verfügung stellen, wie man sich für die Anerkennung früherer Lernleistungen bewirbt und welchen Nutzen dies hat.
Die gesamte Projektlaufzeit hindurch, werden ständig Verbreitungsaktivitäten, wie die Projekt Webseite, Präsentationen, das Pflegen von Stakeholderkontakten und –diskussionen, sowie Veröffentlichungen in der Presse stattfinden und so die Aufmerksamkeit der Stakeholder auf das Thema und Ziel des Projektes gezogen werden (Arbeitspaket 9).
Die Projektpartner werden Beratungen für die Anerkennung früherer Lernleistungen in Institutionen der beruflichen Bildung und Hochschulbildung zur Verfügung stellen. Weiterhin, soll dieses Arbeitspaket die stetige Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen absichern, indem Kooperationsvereinbarungen geschlossen werden. Vorlagen dieser Vereinbarungen werden veröffentlicht, so dass jede andere Institution in Europa diese nutzen kann.
Während der gesamten Projektlaufzeit, werden die Projektpartner von einem externen Evaluator unterstützt, welcher den Qualitätssicherungsprozess fördern und welcher beides evaluieren wird, den Bearbeitungsprozess und die Projektergebnisse.
Annex Result8_I to III [PDF 1,9MB]
Annex Result8_IV to V [PDF 1MB]
Annex Result8_IX to X [PDF 0,6MB]
Annex Result8_VI to VIII [PDF 0,6MB]
flyer_relate_de [PDF 0,2MB]
flyer_relate_ee [PDF 0,2MB]
flyer_relate_en [PDF 0,2MB]
flyer_relate_fi [PDF 0,2MB]
R1_Investigation of the legal framework and state of implementation of RPL [PDF 0,5MB]
R2_DE [PDF 0,1MB]
R2_EE [PDF 0,1MB]
R2_EN [PDF 0,1MB]
R3_Criteria for recognition of VET diplomas at international level_DE [PDF 0,1MB]
R3_Criteria for recognition of VET diplomas at international level_EE [PDF 0,2MB]
R3_Criteria for recognition of VET diplomas at international level_EN [PDF 0,2MB]
R4_Criteria for HE admission for non-traditional target groups_EE [PDF 0,1MB]
R5_Process model for the cooperation between VET and HE institutions DE [PDF 0,4MB]
R5_Process model for the cooperation between VET and HE institutions EE [PDF 0,3MB]
R5_Process model for the cooperation between VET and HE institutions EN [PDF 0,2MB]
R6_methodology for recognition of LO to the german context [PDF 0,2MB]
R9_Common Portfolio [PDF 0,2MB]
R10_Methodology for quality assurance [PDF 0,3MB]
R11_Research on opprotunities ECVET_ECTS [PDF 0,8MB]
R12_Evaluation report [PDF 0,5MB]
R13_White Paper_RELATE [PDF 0,2MB]
R14_Suggestions for counselling system in Higher Education [PDF 0,1MB]
R15_Recommendation for cooperation in curriculum development [PDF 0,1MB]
R16_RPL Guide for Students [PDF 0,2MB]
R17_18_Guide for improving RPL opportunities for graduates [PDF 0,1MB]
R20_Cooperative Agreement in simplified RPL from VET to HE [PDF 0,1MB]
R21_R22_Training and Support for VET and HE [PDF 0,2MB]
R25_RELATE_FinalConference_Report [PDF 1,1MB]
WP3 - R4 - transnational - final DE [PDF 0,1MB]
WP3 - R4 - transnational - final EN [PDF 0,1MB]
Partner des Projektes RELATE:
Fachhochschule Dresden - private Fachhochschule gGmbH
www.fh-dresden.eu
Tallinn University Haapsaalu College
www.tlu.ee/en/haapsalu-college
Kuressaare Regional Training Center
www.ametikool.ee
Savonia University of applied Science (SUAS)
www.savonia.fi
Savo Vocational training school (SAKKY)
www.sakky.fi
Kick-off-Meeting in Dresden
09. –12. Dezember 2013
Das Kick-off-Meeting war der Startschuss für die zweijährige Partnerschaft. im Projekt RELATE. Neben intensiver inhaltlicher Beschäftigung mit dem Arbeitspaket 3 stand auch das gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmer im Fokus dieses Treffens. So wurden auch die Abende der Meetingtage gemeinsam gestaltet, z.B. mit einem Ausflug mit der Schwebebahn nach Oberloschwitz um dort den Blick über das nächtliche Dresden schweifen zu lassen. Das nächste Meeting wird vom 05. bis 08. Mai 2014 an der Universiät von Pitesti/Rumänien stattfinden.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern.
2. Meeting in Pitesti
Rumänien 05. – 08. Mai 2014
Das zweite Projekttreffen in der Universitätsstadt Pitesti war sehr herzlich und arbeitsintensiv.
Der erste Projekttag begann an der Universität Pitesti (UPIT) mit Begrüßung vom Rektorat, Vorstellung der Uni, ihrer Projekte sowie Besichtigung der Fakultäten und der Universitätsbibliothek. In den Räumen der Group for European Integration (GIE) folgte dann die gemeinsame Arbeit an den Arbeitspaketen. Im Rahmen der Verbreitungsstrategie organisierte Dr. Georgeta Chirlesan ein Fernsehinterview über das Projekt mit allen Projektpartnern.
Zu gemeinsamen Aktivitäten gehörte u.a. der Besuch des Stadtplanetariums.
Pitesti als Heimatstadt unserer zwei rumänischen Partnerorganisationen hat 150.000 Einwohner und befindet sich in der Region Walachei, 120 Kilometer westlich von Bukarest entfernt.
3. Meeting in Kuopio
Finnland 03. – 04. Februar 2015
Die beiden rumänischen Partner sind aufgrund administrativer Hürden bei der Abrechnung von RELATE zur Halbzeit des Projektes freiwillig ausgeschieden. Es ist uns gelungen zwei finnische Partnerorganisationen für das Projekt zu finden. Die neuen Projektpartner Savonia University of applied sciences (SUAS) und Savo Vocational College (SAKKY) wurden im Januar 2015 von der Nationalagentur als Projektpartner bestätigt und so fand das dritte Projektmeeting in Kuopio, Finnland statt.
Am ersten Projekttag in der Savonia University of applied sciences (SUAS) wurde uns auch das neue Simulationszentrum für die Ausbildung von Krankenschwestern vorgeführt. Dem angehenden Krankenhaus- und Pflegepersonal stehen z.B. programmierbare menschengroße Puppen zur praxisnahen (Ein-)Übung von Notfallsituationen.
Die Stadt Kuopio hat als achtgrößte Stadt des Landes über 100 Tausend Einwohner und liegt in einem Seengebiet 390 Kilometer nördlich von Helsinki.
Die AFBB ist Partner bzw. wird gefördert von:
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.