Erklärtes Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, die in unterschiedlichen Lernumgebungen und Ländern erworbenen Lernergebnisse transparent, vergleichbar sowie flexibel und individuell kombinierbar zu machen. Damit soll die Schaffung eines europäischen Bildungsraums verwirklicht werden, in dem sich alle Bürger frei bewegen, weiterbilden und arbeiten können. Das Europäische Parlament und der Rat haben dazu folgende Empfehlungen erlassen:
Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ist eine europäische Initiative zur besseren Vergleichbarkeit der nationalen Bildungsabschlüsse in Europa. Er bietet ein Übersetzungssystem, anhand dessen eine bessere Einstufung der in den einzelnen Ländern erworbenen Abschlüsse möglich ist.
> Weitere Informationen
Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) – European Credit System of Vocational Education and Training – ist ein System für den Transfer und die Anrechnung von Leistungspunkten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der ECVET-Ansatz beruht auf dem Konzept von Lernergebnissen (Learning Outcomes): Künftig soll es nicht mehr darum gehen, wie lange jemand etwas wo gelernt hat, sondern welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz er oder sie erworben hat. Im Rahmen von ECVET sollen diese Lernergebnisse zu Lerneinheiten (Units) zusammengefasst und mit Leistungspunkten belegt werden.
> Weitere Informationen
Ziel der Pilotinitiative DECVET ist die systematische Entwicklung und Erprobung eines Leistungspunktesystems zur Erfassung, Übertragung und Anrechnung von Lernergebnissen von einem Teilbereich des beruflichen Bildungssystems in einen anderen. Im Hinblick auf die Ausbildungssituation in der Bundesrepublik wird hiermit vor allem eine Verbesserung der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeit, aber auch eine Flexibilisierung innerhalb der beruflichen Bildung angestrebt. Ziel der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, mögliche Anrechnungspotenziale an den Schnittstellen rund um das duale System zu identifizieren und zu erproben.
Die AFBB ist Partner bzw. wird gefördert von:
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.