Wie müssen Umgebungen zum Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung aussehen, um physische und mediengestützte Räume miteinander zu verbinden? Dieser und weiteren Fragen widmet sich das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Lehrraum_digital unter der Leitung der Professur für Bildungstechnologie am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden.
Das Konsortium mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen der Forschung und der Praxis hat die Entwicklung und Erprobung eines digitalisierten Lehrraumkonzepts für die berufliche Bildung zum Ziel. Hierzu wird ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer Anforderungs- und einer Fallstudienanalyse ausgearbeitet. Dabei spielen unterrichtsmethodische, medientechnologische sowie architektonische Gesichtspunkte gleichermaßen eine wichtige Rolle. Im weiteren Verlauf werden diese Planungsvarianten in konkreten Lehr-Lernszenarios der beruflichen Bildung getestet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden die zukünftige Arbeit planender und beratender Akteure von Bildungsinstitutionen sowie der Bildungs- und Förderpolitik unterstützen.
Technische Universität Dresden (Projektleitung)
Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken
Professur für Bildungstechnologie
Online: tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd
Technische Universität Dresden
Fakultät Architektur
Institut für Gebäudelehre und Entwerfen
Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture
Online: tu-dresden.de/bu/architektur/wa
Technische Universität Dresden
Medienzentrum
Online: tu-dresden.de/mz
Akademie für berufliche Bildung gGmbH Dresden (AFBB)
Online: ausbildung-und-studium.de
Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK)
Online: dresden.ihk.de
Handwerkskammer Dresden (HWK)
Online: hwk-dresden.de
Siemens AG
Digital Factory Division
Service Academy
Online: siemens.de/…/digital-factory
Die AFBB ist Partner bzw. wird gefördert von:
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.